Mehr als solidarisch - Lehre am Limit Kräfte bündeln, das haben die Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche 3 und 5 im Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saar eindrucksvoll getan.
Sozialversicherungspflichten müssen für Studierende finanzierbar bleiben Nach der Erhöhung des BAföG (2016) stiegen die Krankenversicherungs- (KV) und Pflegeversicherungs- (PV) Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) über den geförderten Beitragssatz hinaus.
Studierende in ver.di zur Novellierung des Landeshochschulgesetzes in Baden-Württemberg Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg möchte der Verfassten Studierendenschaft das politische Mandat wieder entziehen.
Flugblatt zur 21. Sozialerhebung Am 27.06.2017 ist die 21. Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden des Deutschen Studierendenwerkes erschienen. Mit unserem Flugblatt möchten wir euch über die wichtigsten Fakten aus ver.di-Sicht informieren.
Die BAG Studierende fordert die Abschaffung der Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung! Die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung bedeutet nicht nur eine Benachteiligung gegenüber Beschäftigten, sondern auch Eingriffe in die Privatsphäre Studierender, den Datenschutz und der Schweigepflicht.
Informationen zum Dualen Studium Ein duales Studium ist immer eine Kombination aus Theorie und Praxis. Es bietet dir eine theoretische Schulung auf hohem Niveau und – durch den praktischen Teil im Betrieb – einen ersten Einblick und guten Start ins Berufsleben.
Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Kompetenzen für die Arbeitswelt Auf der Online-Plattform KofA "Kompetenzen für die Arbeitswelt" können sich Hochschulen und Lehrende über das mit wissenschaftlicher Begleitung entwickelte Modul "Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Kompetenzen für die Arbeitswelt" und dessen mögliche Integration ins Studienangebot informieren.
Zunahme der ver.di-Beitritte von Studierenden Eine überaus erfreuliche Entwicklung: ver.di erlebt eine Beitrittswelle bei Studierenden. In den letzten beiden Jahren legten die Mitgliederzahlen bei Studierenden deutlich zu; vor allem die Ansprache im Kontext der Straßenwerbung (in Innenstädten, vor Hochschulen) erwies sich in diesem Bereich als erstaunlich erfolgreich.